Blog ist „out“, facebook ist „in“?

(uw) Seit geraumer Zeit ist pvsafety auch bei facebook vertreten. Man kommt ja nicht drum herum :-), aber das Blog bleibt natürlich erhalten!
Ich denke, nicht jeder verfolgt alle seine Informationsquellen parallel. Deshalb gibt es die Artikel auch als Link auf der facebook-Seite von pvsafety. So seit ihr immer auf dem aktuellen Stand.
Natürlich freue ich mich auch über „likes“ 🙂 – einfach mal vorbeischauen…

[Update] Meine facebook-Seite ist aufgrund der unklaren Rechtslage (DSGVO)
offline. Es gibt dort allerdings mein persönliches Profil und aktuell eine Gruppe
(Einsatzort: Anlagen Erneuerbarer Energien – Elektromobilität – Speicher)
zum fachlichen Austausch.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Blog ist „out“, facebook ist „in“?

TÜV Rheinland startet Forschung zu sicheren Schaltvorgängen

(uw) Der TÜV Rheinland startet ein Forschungsprojekt zur sicheren Abschaltung von Photovoltaikanlagen.

"Feuerwehrschalter"

„Feuerwehrschalter“

Gemeinsam mit verschiedenen Herstellern der Branche sollen Regeln und Lösungen erarbeitet werden, die das sichere Abschalten des Gleichstromkreises bei PV-Anlagen ermöglichen. Es gibt zwar bereits jetzt schon diverse Abschaltmöglicheketen, geregelt ist das allerdings bislang nicht.
Ich bin sehr auf Details hierzu gespannt, das Forschungsprojekt soll bis Ende 2015 laufen.
Quelle und vollständiger Wortlaut: Pressemitteilung des TÜV vom 18.7.2013

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland startet Forschung zu sicheren Schaltvorgängen

Tipps und Tricks: Spanngurt aufrollen

(uw) Ein Spanngurt zur Ladungssicherung ist auch ein gutes „Feuerwehruniversaleinsatzgerät“ 🙂

SpanngurtAber wer damit umgeht weiß auch, dass es ziemlich blöd ist, wenn man vor dem Gebrauch erstmal „Gurtsalat“ entwirren muß.
Eine tolle Lösung des Problems gibt es hier.
Quelle: Heavy Rescue Germany

Veröffentlicht unter Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Tipps und Tricks: Spanngurt aufrollen

Die unterschätzte Gefahr

(uw) Neben den Gefahren des elektrischen Stroms gibt es weitere Sachen, die böse enden können. Bedingt durch die lange Trockenheit und die derzeitige Getreideernte kommt es leicht zu Flächenbränden. Damit auch solche Einsätze sicher ablaufen, hat Jan Südmersen von @fire.de eine Fachempfehlung veröffentlicht.
Diese findet ihr hier: Getreidefeld und im Downloadbereich.

Veröffentlicht unter Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die unterschätzte Gefahr

Land Hessen gerüstet für flächendeckende Stromausfälle

(uw) Seit heute gibt es Rahmenempfehlungen zur Einsatzplanung bei einem flächendeckenden, längerandauerden Stromausfall. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Land Hessen gerüstet für flächendeckende Stromausfälle

QuickNews: Blitzeinschlag im Einsatz

(uw) Durch einen Blitzeinschlag wurden 8 Feuerwehrleute der Feuerwehr Kaltenkirchen verletzt.
Sie waren gerade dabei, den Keller eines Hauses während eines Unwetters auszupumpen, als ein Blitz in das Haus einschlug. Der Unfall verlief  glücklicherweise glimpflich, die meisten Verletzten befinden sich auf dem Weg der Besserung.
Quelle: Pressemeldung

Veröffentlicht unter Nachrichten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für QuickNews: Blitzeinschlag im Einsatz

Jetzt mitmachen beim pvsafety-Fotoprojekt!

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Jetzt mitmachen beim pvsafety-Fotoprojekt!

Hochwasser und Photovoltaik

(uw) Im Forum von Feuerwehr.de fragte heute jemand, welche Gefahren drohen, falls ein Gebäude mit PV-Anlage auf dem Dach bis zu den Fenstern überflutet wird. Anbei ein Link zu einem Foto, auf dem ein Haus mit PV bis ca. 2 Meter unter der Dachrinne unter Wasser steht.
Hier meine Antwort:
Das Wechselstromnetz wird hier möglicherweise vom Energieversorger bereits abgeschaltet sein. Somit ist der Wechselrichter nicht mehr in Betrieb und speist nicht ins Netz ein.Die Gleichspannungsleitungen von den PV-Modulen (PV Generator) stehen bei ausreichend
Lichteinfall weiterhin unter Spannung. Zumindest bis zur Freischaltstelle, die aber durchaus am Wechselrichter sein kann. Der WR kann aber im Keller oder am Dachboden oder sogar außen am Gebäude montiert sein. Somit muß also nicht unbedingt eine Gefahr drohen.
Solange keine Gleichspannungsleitungen irgendwo beschädigt wurden, macht auch das Hochwasser nichts. Es ist bis in den Wechselrichter alles ausreichend isoliert.  Steht der WR allerdings unter Wasser und ist vom PV Generator vorher keine Freischaltstelle, wird es auf der Platine vom WR einen Kurzschluß geben. Der dürfte aber auf diese Stelle begrenzt bleiben. Dennoch Vorsicht beim Betreten der überfluteten Bereiche!

[Ergänzung:] Je nach Dauer der Überflutung und Sonnenstunden kann sich in kleinen Räumen, in denen sich überflutete Wechselrichter befinden, durch den Gleichspannungsstromfluß auf der Wechselrichterplatine oder an den Kontakten in Schaltkästen, sofern überflutet, brennbares Gas bilden. Dieses Gasgemisch, s.g. Knallgas (Wasserstoff und Sauerstoff) ist leichter als Luft und kann unter Umständen sehr lange im Raum verbleiben. Gerade bei kleinen, schlecht gelüfteten Kellerräumen ist daher Vorsicht geboten.
Das Gas ist auch nach der Überflutung noch vorhanden. Bei Verdacht einer Gasbildung sollte der Raum mit einem Hochdrucklüfter gelüftet werden.

Bei ausreichend Zeitvorlauf wäre es angebracht, die Gleichspannungsleitungen am Besten oberhalb der befürchteten Hochwassermarke von einem Elektrofachmann vorsorglich trennen zu lassen. In diesem Zuge natürlich auch das ganze Gebäude stromlos machen lassen.
Aber ich weiß auch, dass das nicht immer möglich ist.

Aktuell hat der TÜV Rheinland eine Pressemeldung zum Thema herausgegeben.

Hinweise für Anlagenbetreiber und Einsatzkräfte der Firma SMA.

Veröffentlicht unter Grundlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Hochwasser und Photovoltaik

RETTmobil 2013

Der Messebericht zur Rettmobil 2013 ist online: pvsafety-Report

Veröffentlicht unter einhundertzwoelf | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für RETTmobil 2013

DANKE!

(uw) Danke an alle, die das Forumtreffen von feuerwehr.de mit der interessanten Ausbildungsveranstaltung möglich gemacht haben!
Danke an die Feuerwehr Alheim-Heinebach für die Unterstützung!

Forumtreffen 2013 in Alheim-Heinebach (Foto: Jürgen Mayer)

Forumtreffen 2013 in Alheim-Heinebach (Foto: Jürgen Mayer)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für DANKE!